Keynote
Funktionen urbaner Böden in der Schwammstadt
Keywords & Schwerpunkte
- Wassersensible Stadtentwicklung / Water sensitive urban design
- Schwammstadt /sponge city
- Blau-grüne Infrastrukturen / blue-green infrastructures
- Klimafolgenanpassung / climate change adaptation
Der hohe Grad an Versiegelung und die Konzentration von Infrastrukturen und Bevölkerung machen urbane Gebiete besonders vulnerabel für Klimawandelfolgen. Das Konzept der Schwammstadt basiert auf der Ausstattung städtischer Gebiete mit blau-grünen Infrastrukturen (BGI), die Ökosystemleistungen zur Klimafolgenanpassung bereitstellen. Zentrale Elemente dieser BGI sind multifunktionale, bepflanzte Flächen. Die Böden bzw. Substrate stellen dort eine Vielzahl an Ökosystemleistungen zur Verfügung in dem sie Wasser infiltrieren, speichern, reinigen und den Pflanzen Nährstoffe und O2 zur Verfügung stellen. In dem Beitrag werden aktuelle Forschungen zu Systemen von BGI, der Entwicklung von speziellen Substraten und fachliche Diskussionsansätze in der Planungspraxis dargestellt.
Dr.-Ing. Michael Richter
arbeitet aktuell als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der HafenCity Universität Hamburg (hcu) zum Thema umweltgerechte Stadt- und Infrastrukturplanung. Einer seiner Schwerpunkte ist hierbei die Klimafolgenanpassung im urbanen Kontext. Michael Richter hat nach seinem Studium der Geoökologie zu Klimafolgenanpassung durch Dachbegrünung promoviert und ist unter anderem in der DWA, dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. und dem Verband vor Geoökologie aktiv.