Keynote zur Session 3

Urbane Klimaadaption und Mitigation - das Potential des Untergrunds

Keywords & Schwerpunkte

  • Klimaadaption, 
  • Geothermie, 
  • blaugrüne Infrastruktur, 
  • Wärmeinseleffekt 

In Innenstädten werden, im Vergleich zum Umland, höhere Temperaturen gemessen. Dies wird als urbaner Wärmeinseleffekt bezeichnet. Die Temperaturerhöhung beträgt tagsüber ca. 1-2 Kelvin; nachts kann das Delta bis zu 10 K betragen (z.B. München). Im Kontext der Klimaerwärmung und den damit einhergehenden sommerlichen Hitzeperioden, ist eine Klimaadaption von großer Relevanz. Die sog. blaugrüne Infrastruktur ist hierfür ein probates Mittel; die geotechnische Beschaffenheit des Bodens ist ein zentraler Parameter. Gleichzeitig wird der Kühlbedarf von Gebäuden zunehmen. Eine Energieinfrastruktur basierend auf Geothermie kann in einem urbanen Kontext eine zentrale Säule bilden, ohne dass sich das Mikroklima durch Klimatechnik zusätzlich aufheizt. 

Prof. Thomas Auer

ist Prof. für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der TU München. Direkt im Anschluss an sein Studium der Verfahrenstechnik wurde er bei der Firma TRANSSOLAR angestellt, bei der er bis heute in der Geschäftsleitung ist.
Basierend auf seinem fundierten Verständnis der integrierten Gebäudetechnik und dem Zusammenspiel von Aufenthaltsqualität und Energiebedarf in Gebäuden bzw. Stadtquartieren, hat Thomas Auer Energie- und Komfort-Konzepte für Projekte auf der ganzen Welt entwickelt, die sich durch innovatives Design und minimalem CO2 Fußabdruck auszeichnen.  Seine Projekte wurden zu Meilensteinen in der Geschichte des Unternehmens wie beispielsweise der KfW Bank in Frankfurt, der Lycée Charles de Gaulle in Damaskus oder der Alnatura Campus in Darmstadt. 

Neben seiner Tätigkeit als Geschäftsführer bei Transsolar war Thomas Auer Lehrbeauftragter bzw. Gastprofessor an unterschiedlichen Universitäten, wie Yale in New Haven, ESA in Paris, Universität Sassari auf Sardinien und an der Ryerson University in Toronto.